Nicht sehr groß, aber ein ganz besonderes Erlebnis, das für sich selbst spricht. Sie tauchen ein in die Atmosphäre der historischen Stadt, wie sie genau so und in diesen Bildern schon zu der Zeit von Louis XIV und Molière sich ihren Besuchern präsentiert hat. - Genießen Sie es !KLICKEN SIE AUF EIN BILD, UM DIE JEWEILIGE GROSSANSICHT ZU ÖFFNEN!
Blick Vom "Schlossberg" (seit derZerstörung durch Richelieu 1632 nurnoch ein Berg ohne Schloss) in Richtungder Place Gambetta, dem zentralen Platzder historischen Altstadt von Pézenas.
Ein weiterer Blick vom Schlossberg hinzur nördlichen Altstadtbegrenzung. Daseinsame Tor in der Mitte repräsentiertdas letzte Überbleibsel des Schlosses.
Ursprünglich konnte die eng aneinandergedrängte Stadt nur über einigebefestigte Tore an den Treffpunkten deralten Handelsstrassen betreten werden.
Während der Sommermonate kommenunzählige Besucher in den Ort, um dasmittelalterliche Städtchen, aber auch diezahllosen Kunstateliers zu besuchen.
Altstadtgasse mit der typischen Fassaden-flucht. Die Gewölbe in den Untergeschossenbeherbergen kleine Boutiquen, Galerien undAteliers für Kunsthandwerk.
Die Altstadt
Hotel d'Alfonse in der erweitertenAltstadt. Genau hier vor dieserArkadenfassade spielte Molière in1655/56 seine letzte Saison in Pézenas.
Der sogenannte "Katzenbalkon" erklärtsich gewiss selbst. - In dem Licht dieserAufnahme ist der nur roh behaueneMuschelkalk gut nachvollziehbar.
Äußerer Rand der Altstadt am heutigenHauptboulevard "Cours-Jean-Jaures".Am unteren Bildrand sind die Planen derMarktstände zu erkennen.
Während der Saison im Sommer fährtauch schon einmal die Touristenbahnvom P&R-Parkplatz in die Altstadt undum diese herum.
Office de Tourisme im historischen HotelPeyrac. Hier ist auch die "ScénovisionMolière" untergebracht. Rechts amBildrand das alte Stadttor "Peyrac" mitGefängnis.
Beispiel für eines der unzähligen Ateliersim Labyrinth der historischen Altstadt.
Jahr für Jahr erfreut sich der sogenanntePerlenladen großer Beliebtheit bei denBesuchern der Stadt. Ganz billig istdieses Bastelzubehör jedoch nicht ...