Ihr "Poulain" ist den Einwohnern von Pézenas als Symboltier lieb und teuer. Es erscheint alljährlich am Faschingsdienstag sowie unregelmäßig auch zu anderen Gelegenheiten. Es trägt eine Wäscherin und ihren Geliebten auf dem Rücken.KLICKEN SIE AUF EIN BILD, UM DIE JEWEILIGE GROSSANSICHT ZU ÖFFNEN!
Alljährlich zum "Mardi Gras" - dem fettenFaschingsdienstag tanzt und singt es sichgemeinsam mit der Bevölkerung durchdie Stadt. Eine einzigartige Form desKarnevals, wie es sie so kein zweites Malgibt.
Auf seinem Rücken trägt es die armeWäscherin und ihren Geliebten, einjunger Mann von höherem Stand. DieBeziehung wird auf harte Probengestellt.
Doch Poulain und Liebespaar stehen derLegende nach gemeinsam für denAufstieg der Stadt, denn der Königerteilte im Kontext der Geschichte dasMarktrecht.
Die Einwohner füttern das Poulain mitZuwendungen (z.B. etwas Geld). Könntesein, dass die "Freunde des Poulain"damit im Bistro einkehren werden.
Das "Poulain de Pézenas", also das Fohlen derStadt, ist nicht nur den Einwohnern heilig,sondern als Kultursymbol ebenso demWelterbe der UNESCO. In etwa vergleichbarmit den sogenannten "Giganten" im NordenFrankreichs.
Le Poulain de Pézenas
Der Umzug besteht aus der Bevölkerungselbst. Der alten Wäschertraditionfolgend wirft man mit Mehl und seift sichein mit Schaum. Die weißenWäscherkittel schützen vor denklebrigen Folgen.
Außer Rand und Band geht es unter derJugend an diesem "fetten Dienstag"durchaus recht wild zu. Aller Übermutbleibt jedoch stets gutmütig. Manbeachte die junge Dame im Brunnen.
In dem Haus mit den weinroten Lädenhaben wir über etliche Jahre hinweggewohnt. Natürlich läßt es sich dasPoulain nicht nehmen auch hier vorbeizu ziehen.
Jahr für Jahr findet die Pflege derTraditionen des Südens mehr und mehrZulauf und Beachtung. - Wir meinen,das ist ein gutes Zeichen.
08. März 2011 - Zum bislang letzten Maldurften wir an jenem Tag mit demPoulain und der wahrscheinlichweltgrößten Wäscherversammlungfeiern.
Perspektive des Umzuges aus demKüchenfenster des "Schwalbenhauses"heraus ...